Dienstleistungen
Die Kunststofftechnik Paderborn bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen an. Das Angebot reicht von der kompetenten, technischen Beratung für Prozesse aus der Extrusion, Spritzgieß- und Fügetechnik, der Betreuung und Durchführung von Projekten im Bereich der Kunststoffverarbeitung über die Auslegung von Schneckenmaschinen bis zu Laboranalysen. Zudem bieten wir individuell zugeschnittene Schulungen an.
- Verfahrenstechnische Auslegung von Schneckenmaschinen
-
Für interessierte Unternehmen bietet die Kunststofftechnik Paderborn die verfahrenstechnische Auslegung von Schneckenmaschinen mithilfe der hauseigenen Software REX/PSI und SIGMA an. Neben der Neuauslegung von Schneckenmaschinen nach den Bedürfnissen des Kunden können auch bestehende Prozesse nachgerechnet und geometrische als auch prozesstechnische Parameter optimiert werden. Hierzu werden zudem Materialvermessungen angeboten, sodass die Auslegung mit realitätsnahen Daten erfolgen kann.
Weiterhin lässt sich ein Scale-Up / Scale-Down vorhandener Schneckenmaschinen durchführen, damit ein bereits funktionstüchtiger Prozess auf einen anderen Schneckendurchmesser überführt werden kann. Durch dieses Verfahren kann auf Kundenwunsch ein Schneckenkatalog erstellt werden, welcher verschiedene Größen einer Schneckenmaschinenbaureihe mit den gewünschten Prozesseigenschaften abbildet.
Zusätzlich umfasst die Auslegung / Optimierung einer Schneckenmaschine die Anfertigung eines Berichtes, welcher die Ausgangslage, die Auslegung, die Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung beinhaltet.
- Durchführung von Kleinprojekten
-
Für individuelle Fragestellungen im Bereich der Kunststofftechnik bieten wir die Durchführung von Kleinprojekten an. Dieses können Untersuchungen in unserem Labor mit kleinem oder größerem Versuchsumfang, Simulationen, Machbarkeitsstudien, Bemusterungen oder Sonderentwicklungen (z.B. für Spritzgießwerkzeuge) sein.
Sowohl im Bereich Schweißen als auch in der Extrusion oder dem Spritzgießen können wir durch unsere umfangreiche Anlagentechnik experimentelle Untersuchungen durchführen oder neue Prozesse entwickeln und aufbauen. Unser Schweißlabor bildet alle gängigen Schweißverfahren ab, sodass ein Verfahrensvergleich für eine konkrete Applikation durchgeführt werden kann.
Neuartige Werkzeugkonzepte und Spritzgießsonderverfahren sind auf der Forschungsseite in der Kunststofftechnik Paderborn seit Jahren ein fester Bestandteil des Portfolios. Auch hierfür stehen wir als Ansprechpartner bereit, um Neuentwicklungen zu unterstützen.
Häufig bietet sich für umfangreichere Projekte die Beantragung öffentlicher Mittel an. Wir stehen als Forschungsstelle für bi- oder multilaterale Projekte bereit und unterstützen bei der Erstellung der Antragsunterlagen und der Auswahl des Fördergebers.
- Technische Beratung
-
Aufgrund der langjährigen Forschungstätigkeit in der Kunststofftechnik sind wir in der Lage, eine kompetente Beratung für zahlreiche Fragestellungen anzubieten. Neben den üblichen Verarbeitungsverfahren Extrusion (Einschnecke und Doppelschnecke) und Spritzgießen beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Entwicklung von Sonderverfahren, der Verarbeitung und dem Recycling von Faserverbundwerkstoffen, der Integration von Fügeprozessen in den Spritzgießprozess und nicht zuletzt den Fügeverfahren Schweißen, Kleben und mechanisches Fügen.
Gerne unterstützen wir beratend bei der
- Bewertung von Verarbeitungsprozessen
- Verfahrensauslegung von Schneckenmaschinen
- vergleichenden Bewertung von Verfahren für eine konkrete Applikation
- Analyse von Schäden
Häufig geht die technische Beratung mit Untersuchungen und Analysen in unseren Laboren einher.
- Projektierung von Spritzgießartikeln
-
Neben einer wissenschaftlichen Herangehensweise bei der Entwicklung von Spritzgießartikeln spielen Erfahrung und ein Netzwerk von Zulieferern eine große Rolle. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Ingenieur, der seit vielen Jahren lang als Projektleiter für Entwicklungsprojekte im Bereich Spritzgießartikel arbeitet, bieten wir Ihnen ein Komplettpaket für die gesamte Projektierung an.
Dazu zählen:
- Konzeptionierung
- konstruktive Auslegung und Materialauswahl des Spritzgießartikels
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Grobauslegung des Spritzgießwerkzeugs
- Koordinierung der Werkzeugfertigung mit entsprechenden Zulieferern
Wir stehen als Forschungsstelle für Sie bereit und bringen Ihr Projekt nach vorne.
- Individuelle Schulungen
-
Die Kunststofftechnik Paderborn bietet interessierten Unternehmen Schulungen zur Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich der Kunststofftechnik an. Zusammen mit dem Unternehmen wird ein Konzept für die Schulung erarbeitet, welches auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten wird. So wird der technische Vertrieb vom Inhalt und Tiefe der Themen anders geschult als der Maschinenbediener oder der Prozessentwickler.
Der Umfang der Schulung kann zwischen einem oder auch mehreren Tagen variieren. Gerne verbinden wir die Theorie mit einem integrierten Praxisteil, der in den Laboren der Kunststofftechnik Paderborn stattfindet.
Mögliche Themenfelder für Schulungen können sein:
- Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Grundlagen der Extrusionstechnik
- Auslegen von Schneckenmaschinen mit der Software REX/PSI oder SIGMA
- Grundlagen der Kunststoff-Fügetechnik
- Kleben von Kunststoffen
- Schweißen von Kunststoffen (Grundlagen, Schweißverfahren, Auslegung von Schweißprozessen, …)
- Grundlagen der Spritzgießtechnik
- Spritzgießsonderverfahren
- Grundlagen der Kautschuktechnologie
- Grundlagen der Kautschukverarbeitung
- Faserverbundkunststoffe
- Versuchsplanung (Design of Experiments)
Wir gehen auf die Vorstellungen der Unternehmen ein und integrieren auf Wunsch spezielle Themen in die Schulung.
- Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Individuelle Softwarelösungen
-
Neben der Weiterentwicklung unser hauseigenen Softwareprodukte REX/PSI und SIGMA zur Auslegung von Schneckenmaschinen bieten wir auch individuelle Softwarelösungen für Industrieunternehmen an. Dies können Auslegungstools für Werkzeuge oder Kunststoffprodukte, Berechnungsprogramme für Verarbeitungsprozesse oder die Programmierung von Schnittstellen sein.
Laboranalysen
Durch die umfangreiche Ausstattung der Labore ist die Kunststofftechnik Paderborn in der Lage zahlreiche Prüfverfahren nach den gängigen Standards anzubieten. Ein Auszug aus unserem Portfolio ist unter den folgenden Punkten zu finden. Des Weiteren ist es möglich eine individuelle Prüfmethodik für Ihre Problemstellung zu entwickeln.
- Physikalische Prüfverfahren
-
Dichtebestimmungen
- Auftriebsverfahren (DIN EN ISO 1183)
- Schüttdichtebestimmung (DIN EN ISO 60)
- Dichtebestimmung an Kunststoff-Schmelzen mit Hochdruckkapillar-Rheometer (pvT)
Oberflächenbeschaffenheit mit unterschiedlichen Tastern (DIN EN ISO 4287)
- Rauigkeit, Welligkeit, Einfallstellen, Riefen, Erhebungen
- Sieb- und Nasssiebanalyse (DIN 53477)
- Feuchtigkeitsbestimmung (CaH2-Methode)
- Feuchtigkeitsbestimmung (Karl-Fischer-Titration)
- Spannungsrissanalyse (PC, PMMA, PS, ASA, ABS, SAN)
- Ermittlung der Partikelgrößenverteilung von Rußpartikeln in Kautschukmischungen mittels eines Disper-Testers
- Mechanische Prüfverfahren
-
Biegeprüfung (DIN EN ISO 178)
- Dreipunkt- und Vierpunktbelastung mit elektr. Kraft- und Durchbiegungsmessung, Kraft-Durchbiegungsdiagramm inkl. Biegemodul (-80° bis 250° C) bis 10 kN
Zugprüfung (DIN EN ISO 527)
- Kraftmessbereich 0-1 kN, 0-5 kN, 0-10 kN, 0-50 kN, Elastizitätsmodulbestimmung, inkl. feiner und grober Verlängerungsmesseinrichtung, elektronische Verlängerungs- und Kraftmessung, Spannungs-Dehnungsdiagramm inkl. Zugmodul (-80° bis 250° C) bis 10 kN, Querkontraktionszahl
- Stickstoff-Kühlung der Temperierkammer von -80 °C bis Raumtemperatur
- Beheizung der Temperierkammer von Raumtemperatur bis +250 °C
- Langzeitprüfung mit Medieneinsatz
Schlagbiegeprüfung (DIN EN ISO 179 u. 180)
- 0-5 J; 2,93 m Auftreffgeschwindigkeit
- 0-50 J; 3,85 m Auftreffgeschwindigkeit
Schlagzugprüfung (DIN EN ISO 8256)
Fallbolzenprüfung (DIN 53014)
- max. Fallhöhe 3 m, Kraft- und Wegmessung, unterschiedliche Fallgewichte (keine Instrumentisierung)
Abriebversuch (DIN 53754)
Kugeldruckhärte (ISO 2039)
Shore-Härte (Shore A, Shore D, DIN ISO 7619)
- Optische Prüfverfahren
-
Bauteilaufnahme mittels eines Computertomographen
- Detektion von Lunkern, Fehlstellen etc.
- Ermittlung der Faserorientierung in faserverstärkten Kunststoffen
- Bestimmung der Porosität in geschäumten oder additiv gefertigten Bauteilen
Mikroskopische Untersuchungen (Digitalmikroskop)
- Durch- und Auflichtverfahren
- polarisiertes Licht
- beheizbarer Probentisch
- Teilchengrößenausmessung
- Bildanalyse
- Photo- und Videoaufnahmen
- berührungslose Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit (Lasermikroskop)
Farbmessungen (Minolta-Farbmessgerät)
- Messvorrichtung für Proben bis 20x30 mm
Glanzmessung, Spannungsoptik, Brechungsindexbestimmung
Remissions- und Transmissionskurven (DIN EN ISO 13468)
- 380-780 nm
Kontaktwinkelmessung (DIN 55660)
Faserlängenverteilung (mit hochauflösendem Scanner)
- inkl. Glührückstand
Infrarotspektroskopie (FTIR über ATR)
- Thermische Prüfverfahren
-
Differential Scanning Calorimetry (DSC) (DIN EN ISO 11357)
- Wärmeumsatz, Kristallinität, Kristallitschmelzbereich
- Glasübergangstemperatur, Oxidationsstabilität, reaktionskinetische Daten
- spezifische Wärme
- Enthalpie
Thermomechanische Analyse (TMA) (ISO 11359)
- Längenänderung bei dynamischer oder statischer Belastung
- Zugversuch dynamisch oder statisch
Thermogravimetrische Analyse (TGA) (DIN EN ISO 11358)
- Gewichtsänderungen und reaktionskinetische Daten bei konst. oder steigender Temperatur
Ermittlung der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit von Festkörpern und Schmelzen (DIN EN ISO 22007-1 / DIN EN 821-2)
Vicat-Erweichungstemperatur (DIN EN ISO 306)
HDT Wärmeformbeständigkeit (DIN EN ISO 75)
Brennverhalten
- DIN 75200, UL94 (V0, V1, V2, HB40, HB75, VTM0, VTM1, VTM2, 5VA, 5VB)
Glührückstand (DIN EN ISO 3451)
- Rheologische Prüfverfahren
-
Massen- und Volumenschmelzindex (MFR / MVR) (DIN EN ISO 1133)
Spiralfließtest
Viskositätsbestimmung am Hochdruckkapillarrheometer (DIN 53014)
Bestimmung der Lösungsviskosität (PET, PA, PBT, PC)
Viskositätsbestimmung für Kautschukmischungen am Online-Extrusionsrheometer
Aufnahme einer Vulkameterkurve für Kautschukmischungen am Rubber ProcessAnalyser (RPA)
Ermittlung dynamischer Kenngrößen für Kautschukmischungen (Speicher- und Verlustmodul)
Kontakt
